Die Entdeckung des Cannabinoids THCP (Tetrahydrocannabinol) erfolgte erst im Jahr 2019, als ein Forscherteam seine Arbeit in der Zeitschrift Scientific Report veröffentlichte und zu dem Schluss kam, dass THCP eines der stärksten Cannabinoide aller bekannten Cannabinoide sein könnte. Den Forschern gelang es zu zeigen, dass das Cannabinoid THCP normalerweise in Cannabis vorkommt. Bedauerlicherweise ist die Menge so begrenzt, dass eine direkte Entfernung aus der Anlage finanziell nicht sinnvoll wäre. Dies ist einer der Gründe, warum das Cannabinoid THCP im Labor mit viel aufwendigeren chemischen Verfahren gewonnen wird. Unter Cannabinoiden versteht man Substanzen, die das Potenzial haben, sich mit dem Endocannabinoidsystem zu verbinden. Einige Cannabinoide können die Rezeptoren des Endocannabinoidsystems fördern, andere binden an sie, ohne sie zu aktivieren, und wieder andere blockieren ihre Wirkung. Dennoch berichtete eine Gruppe von Forschern in einer wissenschaftlichen Untersuchung, dass das Cannabinoid THCP 33-mal besser an den CB1-Rezeptor bindet als das bekanntere Cannabinoid THC. Im Fall des Cannabinoids THC bindet sein Molekül über eine Seitenkette mit fünf Kohlenstoffatomen an die CB1- und CB2-Rezeptoren. Dennoch hatten Forschungslabore die Möglichkeit, Verbindungen mit einer größeren Anzahl von Kohlenstoffatomen auf unnatürliche Weise herzustellen. Eines davon ist das Cannabinoid Thcp, das bis zu sieben Kohlenstoffatome aufweist. Durch die Einwirkung auf das Endocannabinoidsystem im menschlichen Körper und die Aktivierung der CB1- und CB2-Rezeptoren werden im Gehirn verschiedene Effekte ausgelöst, die zu Bewusstseinsanpassungen führen. Zu solchen Veränderungen zählen glückselige Gefühle, Veränderungen ästhetischer und akustischer Vorstellungen oder beispielsweise Anpassungen in der Zeitdeutung. Obwohl die Forschung zum Cannabinoid THCP noch in den Kinderschuhen steckt, zeigen erste Studien, dass THCP-Produkte Beschwerden lindern oder bei der Bekämpfung von Epilepsie helfen können. Erste Erkenntnisse aus diesen zuvor genannten Forschungsstudien deuten ebenfalls darauf hin, dass die Wirkung von THCP in Bezug auf die Wirkung auf den Körper auffallend ähnlich ist wie die des Cannabinoids THC. Tatsächlich kann auch eine Schmerzlinderung, ein Gefühl von Ruhe und Ausgeglichenheit erlebt werden. Bei manchen Menschen können THCP-Produkte den Einschlafprozess unterstützen.